Zum Hauptinhalt springen

Themenübersicht Schwein

Navigationsblock überspringenNavigationsblock überspringen

Abluftreinigungsanlagen

Außenklimaställe

Betriebliche Eigenkontrolle

Bewegungsbuchten

Buchtenstrukturierung in Ferkelaufzucht und Mast

Buchtenstruktur im Deckzentrum – darauf kommt es an

Buchtenstruktur im Wartestall

Maßnahmen zur Emissionsminderung in der Schweinehaltung

Entmistungstechniken

Übersicht Ferkelkastration

Freie Abferkelung

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

Havariekonzepte: Strategische Vorsorge kann (Schweine-) Leben retten

Unterrichtsmaterialien zum Kupierverzicht

Management großer Würfe

Online-Informationen zu Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration

Praktikererfahrungen zum Kupierverzicht

Schweinehaltung mit Auslauf

Stimmen aus der Praxis zu Bewegungsbuchten und freier Abferkelung

Alternative Abferkelsysteme Teil 1: Bewegungsbuchten und Buchten zur freien Abferkelung

Alternative Abferkelsysteme Teil 2: Das Tier im Mittelpunkt der Betrachtung

Termine Sachkundelehrgänge nach FerkBetSachkV

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Umfrageergebnisse Management großer Würfe

Umgang mit kranken und verletzten Tieren

Podcast: Fütterungskonzepte

Podcast: Insektenprotein in der Nutztierfütterung

Podcast: Klauengesundheit Sauen

Podcast: Klima schonen - Emissionsminderung im Schweinestall

Podcast: Mütterlichkeit bei Sauen

Video: Altbau, Umbau, Neubau

Video: Alternative Ferkelaufzuchtsysteme

Video: Bewegungsbuchten im Staatsgut Schwarzenau

Video: Impulsbetriebe Tierwohl teilen ihre Praxiserfahrungen mit alternativen Abferkelbuchten

Video: Praxiserfahrungen BeFree Bewegungsbucht

Video: Ringelschwanzhaltung

Video: Umgang mit kranken und verletzten Tieren

Video: Vermarktungsmöglichkeiten Tierwohl

Vodcast: Aktuelles zur Isoflurannarkose

Vodcast: Herausforderung Deckzentrum – Tipps für die Umstrukturierung und Buchtenstruktur

Aus den Veranstaltungen: ASP in Baden-Württemberg

Aus den Veranstaltungen: Außenklimastall

Aus den Veranstaltungen: Bekämpfung der ASP - Neue Wege gehen!

Aus den Veranstaltungen: Biodiversität durch heimische Schweinerassen

Aus den Veranstaltungen: Emissionen mindern - wie funktioniert das im Schweinestall?

Aus den Veranstaltungen: Impulsbetriebe Fokus Tierwohl

Aus den Veranstaltungen: Klauengesundheit bei Schweinen

Aus den Veranstaltungen: Mitteldeutscher Schweinetag

Aus den Veranstaltungen: Praktikererfahrungen Abferkelsysteme

Aus den Veranstaltungen: Gruppensäugesystem & TMR Fütterung

Aus den Veranstaltungen: Schweine in Kleinsthaltung

Aus den Veranstaltungen: Smart Farming im Schweinestall

Aus den Veranstaltungen: Stallklimatisierung

Impulsbetriebe Tierwohl: Abferkelbuchten

Impulsbetriebe Tierwohl: Deckzentrum

Förderprojekte: EIP Agri Projekte

Impulsbetriebe Tierwohl: Fütterungskonzepte

Impulsbetriebe Tierwohl: Kupierverzicht, Buchtenstrukturierung, Außenklimastall

Förderprojekte: Nationales Tierwohlmonitoring

Impulsbetriebe Tierwohl: Schwanzbeißen

Impulsbetriebe Tierwohl: Stallkonzepte Schweinehaltung

Impulsbetriebe Tierwohl: Umbaulösungen Maststall

Buchtenstruktur im Wartestall

Abluftreinigungsanlagen

Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Schwein


Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung

Neues E-Learning-Tool „eSchulTS ²“ in sechs Sprachen

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Transportunternehmen und Schlachtbetrieben, die Umgang mit lebenden Schweinen oder Rindern haben, müssen auf Basis entsprechender Anforderungen des EU-Rechts über Befähigungs- bzw. Sachkundenachweise für den Umgang mit lebenden Tieren verfügen. Um das Tierwohl stetig zu verbessern, werden regelmäßige Schulungen empfohlen (u.a. EFSA 2020).

Im Rahmen des Verbundprojektes "Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein (eSchulTS2) - Teilprojekt 1" wurde ein mehrsprachiges E-learning Schulungsmodul entwickelt.

mehr...

 

Ein hohes Maß an Tierwohl ist eine Anforderung, die an eine moderne und zukunftsfähige Schweinehaltung gestellt wird.

Doch wie steht es um das Tierwohl in der deutschen Schweinefleischerzeugung? Daten, die Rückschlüsse auf Teilaspekte des Tierwohls erlauben, wie z. B. Tierverluste oder Schlachttieruntersuchungen, werden bereits erfasst. Jedoch fehlt derzeit noch eine systematische, bundesweite Auswertung dieser Informationen.

Hier soll zukünftig das aationale Tierwohl-Monitoring, kurz „NaTiMon“, ansetzen, das sowohl Tierwohlaspekte in der Haltung, aber auch beim Transport und bei der Schlachtung berücksichtigt. Grundlage des Berichts bilden dabei regelmäßig erhobene management-, ressourcen- und tierbezogene Indikatoren.

mehr...

 

EIP-Agri – Schweine-Projekte stellen sich vor

EIP-Agri – Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“

Zusammen mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat das Netzwerk Fokus Tierwohl ein Vernetzungstreffen mit EIP-Agri Schweine-Projekten organisiert.

Ziel des europäische Förderprogramms EIP-Agri ist die Förderung der Weiterentwicklung innovativer Ansätze in der Landwirtschaft. Aktuelle Fragestellungen aus der Landwirtschaft werden gemeinsam von Landwirtinnen und Landwirten, Beratenden, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft bearbeitet. 

mehr...

 

Am 15. Juni 2021 fand ein erstes Treffen zwischen den Projekten der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz mit dem Schwerpunkt „Wissen-Dialog-Praxis“ und dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt. Im Fokus stand hierbei das Kennenlernen sowie die Vernetzung zwischen den Projekten. Das Ziel jedes einzelnen Vorhabens ist der Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Nutztierstrategie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

mehr...