Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung
Tierwohl-Kompetenzzentren
Das Netzwerk Fokus Tierwohl unterstützt die Schweine-, Geflügel- und Rinderhalter bei einer tierwohlgerechteren, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung.
Dafür wurden die drei virtuellen Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) Rind, Schwein und Geflügel eingerichtet, die vorhandenes Wissen sammeln, aufbereiten und fachlich fundiert einordnen. Die TWZ setzen sich jeweils aus einem Expertenbeirat und themenspezifischen Arbeitsgruppen zusammen und werden durch Geschäftsstellen organisiert. Unterstützt werden sie durch Experten aller Bundesländer, die als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Ein weiterer wichtiger Teil der Tierwohl-Kompetenzzentren sind die Tierwohl-Multiplikator:innen, die in den Bundesländern durch Veranstaltungen unterschiedlichster Formate das verfügbare Wissen sowie Erfahrungen aus den Impulsbetrieben in die breite landwirtschaftliche Praxis tragen.
Die TWZ stehen allen Interessierten (Primärproduktion, Verarbeitung/ Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse etc.) als Kontaktstelle und kompetenter Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung und unterstützen mit bundesweiter Strahlkraft für die jeweilige Tierart die breite Etablierung von mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung.
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet.
Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung.
Erstmalig wird in diesem Netzwerk fachspezifisches Wissen gebündelt, Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen organisiert und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche ermöglicht und gefördert.
Über eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland soll über eine Laufzeit von drei Jahren den Tierhaltern das gebündelte, aufbereitete und fokussierte Wissen zur tierwohlgerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel vermittelt werden. Die Bündelung von wissenschaftlichen Daten, neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, der Praxis, der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz oder anderen aktuellen Projekten erfolgt in tierartenspezifischen Geschäftsstellen. Diese sammeln und bereiten in enger Koordination mit den Verbundpartnern die aktuellen Daten auf und stellen sie den Projektpartnern in den Bundesländern für den Wissenstransfer zur Verfügung.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung. Mit der Projektträgerschaft hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt.
Verbundkoordination:
Verbundpartner:
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg
- Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel
- DLG e.V.
- FiBL Deutschland e. V.
- Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit - Tierschutzberatungsdienst
- Landwirtschaftskammer Bremen
- Landwirtschaftskammer Hamburg
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Landwirtschaftskammer Saarland
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
- Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
