Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Im September begaben sich die Impulsbetriebe Geflügel des Netzwerks Fokus Tierwohl auf eine Studienreise nach Bayern und Österreich, um verschiedene Betriebe zu besuchen und Einblicke in deren Arbeitsweisen zu gewinnen.
In die neuen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE 2023) gehen wichtige, neue wissenschaftliche Erkenntnisse ein; insbesondere die Prozesse rund um die Stickstoffumsetzung beim Wiederkäuer werden durch die neue Methodik besser abgebildet. Das neue DLG-Merkblatt 504 „Leitfaden zur Proteinbewertung und - versorgung von Milchkühen nach GfE (2023)“ dient als Ergänzung zu den neuen GfE- Empfehlungen und soll eine klare und eindeutige Richtlinie darstellen, wie Futtermittel- analysen sowie Rationsberechnungen und -kontrollen in Zukunft durchzuführen sind.
Der Legehennenstall auf dem VBZL Haus Düsse ist untergliedert in vier Abteile. Eines davon wurde im Jahr 2025 vollständig modernisiert. Dieses Demonstrationsabteil wurde mit einem in der Praxis gängigem Bodenhaltungssystem ausgestattet. Interessierte können sich in einem virtuellen Stallrundgang über die wichtigsten Elemente dieses Bodenhaltungssystems informieren.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl beteiligt sich gemeinsam mit der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, dem Bundesverband praktizierender Tierärztinnen und Tierärzte, dem Landvolk sowie weiteren Partnern an der Durchführung von Qualifizierungsveranstaltungen zur Biosicherheit in Tierhaltungen. Grundlage ist das EU-Tiergesundheitsrecht, das seit April 2021 unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gilt.
Stockmanship ist eine Methode für den stressarmen Umgang mit Rindern. Wer Stockmanship anwendet, wählt Körpersprache und Bewegungsmuster so, dass die Arbeit mit den Rindern leichter wird. Im EIP-Projekt „Mob-Grazing im Ackerfutterbau“ wurde multimediales Lernmaterial für einen ersten Einstieg in Stockmanship entwickelt.
Im Jahr 2024 wurde der Ausbildungs- und Demonstrationsstall „Stall der Zukunft“ im VBZL Haus Düsse eröffnet. Der „Stall der Zukunft“ integriert zwei verschiedene Haltungssysteme, die den Haltungsformen „Frischluftstall“ und „Auslauf/Weide“ entsprechen.
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung alternativer Stallsysteme unter Berücksichtigung der Aspekte „Verbesserung des Tierwohls“, „Reduzierung negativer Umwelteinwirkungen“ und „Steigerung der Verbraucherakzeptanz“. Die Stallsysteme bieten ein erhöhtes Platzangebot, strukturierte Funktionsbereiche, technische Verfahren zur Trennung von Kot und Harn sowie organisches Beschäftigungsmaterial.
Ein virtueller Stallrundgang erklärt die Einzelheiten der Haltungssysteme.
Die Nutztierhaltung und insbesondere die Milchkuhhaltung ist die bedeutendste Ursache von Stickstoffüberschüssen in Deutschland. Die daraus entstehenden Ammoniakemissionen belasten Umwelt und Tiergesundheit. Die effizienteste Maßnahme zur gleichzeitigen Minderung dieser Emissionen ist die Minderung der Stickstoffaufnahme und damit -ausscheidung der Tiere durch eine hinsichtlich des Stickstoffbedarfs optimierte Ausgestaltung von Futter und Fütterung. Das Projekt „MoMiNE - Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung“ untersucht Minderungspotenziale bei der Fütterung, erarbeitet Leitlinien für die Praxis und stellt eine Anrechenbarkeit dieser Minderungsmaßnahmen durch die Abbildung im Nationalen Emissionsinventar her.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Klauenpflege Beim Rind
25. Nov. 2025 08:45 - 27. Nov. 2025 16:00,
Iden
Regelmäßige Klauenpflege ist zentral für die Vorbeugung von Lahmheiten und Klauenerkrankungen bei Wiederkäuern. Sie trägt zur Gesunderhaltung, Leistungsfähigkeit und ...
Punschwoche auf Futterkamp
25. Nov. 2025 09:00 - 16:00,
Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Gutshof, 24327 Blekendorf
Fachforen & Klönschnack in FutterkampForum 1: Notfall im StallVortragsraum BaulehrschauModeration Dr. Jürgen Martens ...
Die Schlachtung von Tieren mit fortgeschrittener Trächtigkeit vermeiden – Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun?
25. Nov. 2025 19:00 - 21:00,
Online
In diesem Webinar beleuchtet Dr. Philipp Rolzhäuser die Häufigkeit der Schlachtungen trächtiger Tiere. Er gibt Einblicke in die Ursachen dafür und zeigt auf, welche ethischen ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Die Schlachtung von Tieren mit fortgeschrittener Trächtigkeit vermeiden – Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun?
25. Nov. 2025 19:00 - 21:00,
Online
In diesem Webinar beleuchtet Dr. Philipp Rolzhäuser die Häufigkeit der Schlachtungen trächtiger Tiere. Er gibt Einblicke in die Ursachen dafür und zeigt auf, welche ethischen ...
Punsch Woche auf Futterkamp großer Schweinetag
26. Nov. 2025 09:00 - 16:00,
Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Gutshof, 24327 Blekendorf
Fachforen & Klönschnack in FutterkampForum 1: Neue Technik im StallVortragsraum BaulehrschauModeration Eiken Struve | ...
Mach langsam, wir haben keine Zeit – Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen
26. Nov. 2025 09:00 - 16:00,
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Hektik, Pfeifen und Schreien des Tierhalters sind Auslöser von Stress bei Herdentieren. Um diesen zu vermei-den, ist ein ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Einführung in die Legehennenhaltung - Modul VI: Verhaltensstörungen und Tierwohlindikatoren
26. Nov. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und ...
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern- Projekt StronGer
27. Nov. 2025 10:00 - 17:00,
Bischofsholer Damm 15 (Geb. 115) 30173 Hannover
Die Abschlussveranstaltung im Projekt StronGeR findet am 27.11.2025 in Hannover an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und im ...
Schlupf im Stall bei Mastgeflügel und Legehennen, sowie Anforderungen und Wirtschaftlichkeit der Hähnchenmast in einem Vergleich der Haltungsstufen 2 und 3
21. Jan. 2026 10:00 - 15:30,
Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Gutshof 24327 Blekendorf
Am Vormittag stehen zunächst die Entwicklungen rund um den Schlupf im Stall beim Mastgeflügel im Mittelpunkt. Dr. Birgit ...






