Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Projektsachbearbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Thüringen
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Im März und April fanden an drei bayerischen Standorten Seminare zum Thema „Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen“ statt, die sowohl Pferdehaltende als auch Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion zusammenbrachten. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen über die Bedeutung und richtige Handhabung von Grobfuttermitteln wie Heu, Anwelksilage/Heulage und Stroh zu vertiefen. Die Veranstaltung, welche vom Netzwerk Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) vor Ort durchgeführt wurde, setzte auf eine Kombination aus fachlichen Vorträgen und praktischen Übungen.
Wie kann mehr Tierschutz in der Geflügelhaltung umgesetzt werden? Das zeigen die Preisträgerin und die beiden Preisträger, die am 24.04.2025 von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte mit dem Niedersächsischen Tierschutzpreis für ihr Engagement für mehr Tierschutz in der Geflügelhaltung ausgezeichnet wurden. Der insgesamt mit 30.000 Euro dotierte Preis geht an Christine Bremer aus Suhlendorf, Landkreis Uelzen auf dem 1. Platz und gleichrangig auf Platz 2 Lutz Lütjens aus Hemslingen, Landkreis Rotenburg- Wümme und Wilhelm Kollmer-Heidkamp aus Lindern, Landkreis Oldenburg.
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erhebt im Rahmen des EU-Projektes „aWish“ die Sichtweisen verschiedener Akteure bezüglich Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Geflügelhaltung. Eine Befragung aus Sicht der Wissenschaft hat bereits stattgefunden, nun soll auch die Position der Praxis zu diesem Thema erfragt werden. In diesem zweiten Call sind Masthühnerhalter:innen aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen.
Eine fachgerechte und zeitnahe Versorgung von lahmenden Tieren ist in jedem rinderhaltenden Betrieb ein Muss. Die Lahmheit ist Ausdruck von Schmerzen und damit ein Alarmsignal. Der Leitfaden des Netzwerks Fokus Tierwohl gibt Praktikern alle relevanten Informationen zur fachgerechten Versorgung von Lahmheiten bei Rindern.
Wenn Legehennen das Ende ihres Produktionszyklus nach ca. 70 bis 100 Lebenswochen erreicht haben, werden sie als „Althennen“ in spezielle Transportkisten verladen und anschließend zum Schlachthof transportiert. Der vorliegende Artikel soll ein Sachstandsbericht sein, um die aktuelle Situation beim Fangen und Verladen, insbesondere von Althennen, darzustellen. Es werden keine Empfehlungen hinsichtlich einer bestimmten, zu präferierenden Fang- und Verlademethode ausgesprochen.
Beim Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Rind standen die Themen Eutergesundheit, ammengebundene Kälberaufzucht sowie Direktvermarktung im Fokus.
Das Projekt "MiKuWi" sucht Milchviehbetriebe zur Umsetzung von Verbesserungen im Bereich der Geburtsüberwachung, Kälbererstversorgung, Eutergesundheit und Transitkuhmanagement. Die Projektbetriebe werden hierzu ein Jahr lang begleitet, beraten und geschult. Geplanter Start der Maßnahme ist der 01.07.2025, das Projekt selbst wird bis zum 30.09.2026 laufen. Interessierte Betriebe können sich bis zum 30.04.2025 bewerben.
Am 05. und 06. Februar 2025 trafen sich 16 Impulsbetriebe Schwein sowie Vertreter*innen des FiBL, der BLE und des BMEL auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen zum Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch aktueller Themen und Herausforderungen in der Schweinehaltung.
Die Impulsbetriebe Geflügel trafen sich zu einem ersten Netzwerktreffen der zweiten Förderphase in Präsenz. Dieses Mal verschlug es acht Betriebsleiter:innen aus dem Netzwerk Geflügel nach Niedersachsen in die Region Diepholz. Iris Flentje hatte sich bereit erklärt der Gruppe an Impulsbetrieben ihre mobile Schlachtung, wie auch ihren Betrieb vorzustellen.
Um die Heterogenität des Geflügelnetzwerkes anzusprechen fiel die Entscheidung auf das tierartübergreifende Thema der mobilen Geflügelschlachtung. Die anwesenden Impulsbetriebe bewiesen die Diversität des Netzwerks der Geflügelimpulsbetriebe. Vertreten waren beim Netzwerktreffen die Tierarten Masthähnchen, Gänse und Legehennen. Da es das erste Netzwerktreffen in Präsenz in der zweiten Förderphase war, stellte Frau Dr. Isa Kernberger-Fischer Aktuelles aus der Arbeit der Geschäftsstelle Geflügel vor.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Training der technischen Großtierrettung
14. Mai 2025 08:30 - 15:30,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in eine Notlage kommen und ...
Training der technische Großtierrettung
15. Mai 2025 08:00 - 15:30,
Brockenbauer 38875 Oberharz am Brocken OT Tanne
Während des eintägigen Praxis-Workshops geht es um die Rettung von größeren Nutztieren in Theorie und Praxis. Oft entstehen kritische ...
Training der technische Großtierettung
16. Mai 2025 08:00 - 15:30,
Gut Wilhelmsthal 39307 Klitsche
Während des eintägigen Praxis-Workshops geht es um die Rettung von größeren Nutztieren in Theorie und Praxis. Oft entstehen kritische Situationen, in ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Training der technischen Großtierrettung
14. Mai 2025 08:30 - 15:30,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in eine Notlage kommen und ...
Workshop Thermografie im Schweinestall - Geräte, Grenzen, Möglichkeiten
15. Mai 2025 10:00 - 16:00,
Bad Sassendorf, Haus Düsse 2
Der Einsatz von Wärmebildkameras in der landwirtschaftlichen Praxis ist bisher noch nicht sehr weit verbreitet, dabei können sich durch den Einsatz ...
Fachforum Schwein und Geflügelmast
16. Mai 2025 10:00 - 19:00,
Emslandhallen Lingen Lindenstr. 24 a 49808 Lingen
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Fachforum Schwein und Geflügelmast
16. Mai 2025 10:00 - 19:00,
Emslandhallen Lingen Lindenstr. 24 a 49808 Lingen
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über ...
Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung
20. Mai 2025 18:30 - 19:30,
Online
Die mobile Schlachtung von Geflügel stellt mittlerweile eine, wenn auch noch relativ neue, alternative Schlachtungsmethode dar. Im Sinne des Tierwohls ist es erforderlich, die ...
Betriebsbesichtigung „Meierhof“ - Einblicke in eine tiergerechte Puten- und Hähnchenhaltung im Freiland
4. Juni 2025 10:00 - 12:00,
Meier-zu-Rassfeld-Weg 15, 33330 Gütersloh
Das Wohlergehen der Tiere hat auf dem Neulandbetrieb „Meierhof“ der Familie Haver-Rassfeld höchste Priorität. Die Haltung von Puten und ...