Zum Hauptinhalt springen

Innovative Haltungskonzepte und Ökologische Ferkelerzeugung

Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein

Am 05. und 06. Februar 2025 trafen sich 16 Impulsbetriebe Schwein sowie Vertreter*innen des FiBL, der BLE und des BMEL auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen zum Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch aktueller Themen und Herausforderungen in der Schweinehaltung.

Das offizielle Programm begann mit einer Begrüßung durch Dr. Christian Lambertz vom FiBL Deutschland e.V. Anschließend stellte Dr. Sophia Schulze-Geisthövel von der Landwirtschaftskammer NRW das Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse sowie das Konzept des „Stalls der Zukunft“ vor. Die darauffolgende Besichtigung ermöglichte den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in innovative Haltungskonzepte.

Ein weiteres Highlight war die Führung durch die Baulehrschau Schwein mit Henrik Ohlendorf von der Landwirtschaftskammer NRW. Hier standen Themen wie moderne Abferkelbuchten, Kühlmöglichkeiten für den Stall, Belichtungskonzepte sowie verschiedene Isolations- und Lüftungssysteme im Mittelpunkt. Zudem wurden verschiedene Fördermöglichkeiten für die Schweinehaltung diskutiert.

Der Nachmittag bot Raum für den Austausch über aktuelle Entwicklungen auf den Betrieben der Teilnehmenden. Dazu hatten sie die Möglichkeit, eigene Bilder mitzubringen, Updates von ihren Höfen zu teilen und ihre Herausforderungen zu schildern.

Der zweite Tag stand im Zeichen der ökologischen Ferkelerzeugung. Nach einem gemeinsamen Frühstück fuhren die Teilnehmenden zum Biohof LebensWert GbR von Wilhelm Schulte-Remmert in Lippstadt. Dort erhielten sie einen Einblick in die ökologische Sauenhaltung mit besonderem Fokus auf den Freilauf-Abferkelbuchten. Der intensive Austausch zeigte, dass diese Themen für viele Betriebe von großem Interesse sind.

Insgesamt bot das Netzwerktreffen wertvolle Einblicke in innovative Stallkonzepte und praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung. Der fachliche Austausch und die Betriebsbesichtigung trugen wesentlich dazu bei, das Wissen der Teilnehmenden zu erweitern und neue Impulse für die betriebliche Praxis zu setzen.

Autorin: Constantin Haupt, FiBL Deutschland e.V.