Weide im Fokus
Die Deutschen Weidetage fanden dieses Jahr zum zweiten Mal statt.
Schon von Weitem war erkennbar, dass auf dem Betrieb bei Familie Hanken in Elsfleth in Niedersachsen Besonderes im Gange war. Denn neben den Kühen auf der Weide schmückten auch große weiße Pagodenzelte die Hofumgebung. Da staunten nicht nur die Tiere selbst.
Für die 2. Deutschen Weidetage am 21. und 22. Juni 2023 wurden große Teile des Familienbetriebs herausgeputzt, umgeräumt und dekoriert. Eine Besonderheit der Weidetage in diesem Jahr: neben den Initiatoren vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. waren auch das Netzwerk Fokus Tierwohl und Elite Partner bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
Auf dem Programm standen spannende Vorträge am Vormittag. Nachmittags konnten die Besucher:innen aus einer Vielzahl an Workshops wählen und in Kleingruppen mit Expert:innen über Fachthemen ins Gespräch kommen oder sich in praktischen Übungen erproben.
Neue Ansätze für Aufzucht, Mast und Haltungstechnik – mit fitten Kälbern in die Zukunft
Veranstaltung des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind beleuchtet neue Ansätze und Ideen der Kälberaufzucht und -haltung
Da zurzeit immer wieder neue Herausforderungen auf die rinderhaltenen Betriebe zukommen und die Kälberhaltung zudem politisch stärker in den Fokus rückt, beschäftigt sich das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl auch mit Themen rund ums Kalb.
Im Rahmen der Wissenstransferveranstaltungen hatten sich die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen zusammengeschlossen, um Praktiker*innen neue Ansätze und Ideen der Kälberaufzucht und -haltung in einer kombinierten Präsenz- und Onlineveranstaltung aufzuzeigen.
Beim Info-Tag am 19.10.2022 an der LfL Bayern in Grub drehte sich alles um Stallklima, Luftzufuhr, Haltungssysteme und optimierte Arbeitsabläufe. Die Inhalte der Vorträge bauten logisch aufeinander auf und führten die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aspekte der Kälberhaltung, zeigten Knackpunkte und Fallstricke auf. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, sich bei einer Firmenausstellung zu den behandelten Themen zu informieren und Ideen für Lösungsansätze im eigenen Betrieb zu entwickeln.
Auf der EuroTier digital, die Anfang Februar 2021 als reines Online-Format Prämiere hatte, zählte der vom bundesweiten Netzwerk Fokus Tierwohl organisierte Beitrag zur Sinneswahrnehmung des Rindes mit zu den bestbesuchten Veranstaltungen im Fachprogramm. Es referierte Benito Weise, der u. a. für die Überbetriebliche Ausbildung am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zuständig ist.
Beim Umgang mit Rindern tritt eine gewisse Gewöhnung zwischen Mensch und Tier ein. Neue Situationen sind aber oftmals mit Stress verbunden und können zu Schwierigkeiten führen. Die Gewöhnung an das automatische Melksystem oder z. B. das Verbringen in den Klauenpflegestand sind nur zwei von vielen Beispielen dafür. Bei der Einordnung des Verhaltens ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kühe Fluchttiere sind. Bei Gefahr reagieren sie mit Flucht, wobei Rinder im Gegensatz zu Pferden, auch zum Angriff übergehen können. In diese evolutionär bedingten Muster fallen z.B. Rinder, die ausgebrochen sind und nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen wieder eingefangen werden. Sie tendieren dann dazu, wieder zu verwildern und legen bei Annäherung das klassische Fluchtverhalten an den Tag.
Um die Unterschiede in der visuellen Wahrnehmung zwischen Rind und Mensch einfach verständlich zu machen, wurde am LBZ Echem eine Virtual Reality (VR)-Brille in Zusammenarbeit mit einem Softwareunternehmen entwickelt. Dabei wird die Umgebung mit Kameras erfasst und für den Blick durch die VR-Brille so verändert, als würde man über das Sehvermögen einer Kuh verfügen. So kann als Mensch nachempfunden werden, wie die Kuh z. B. das Eintreiben in den Klauenstand optisch wahrnimmt.
Bruderhahnaufzucht – eine echte Alternative?
Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Am 20. Mai 2021 wurde abschließend der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Gesetzesentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen. Laut diesem soll das Töten männlicher Eintagsküken ab dem 01. Januar 2022 verboten werden. Doch welche Alternativen gibt es? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Online-Seminar im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 22. Juni.
Impulsbetriebe teilen ihre Praxiserfahrungen mit alternativen Abferkelbuchten
EuroTier digital 2021 - Netzwerk Fokus Tierwohl in den DLG-Spotlights
Am 12. Februar 2021 endete die erste EuroTier digital. Auf der Plattform der DLG wählten sich an den vier Veranstaltungstagen mehr als 41.000 Teilnehmer ein. Sie informierten sich über das Angebot von rund 1.200 teilnehmenden Unternehmen, diskutierten in über 300 Fachveranstaltungen und vernetzten sich gezielt mit der Branche.
Die Impulsbetriebe des Netzwerks Fokus Tierwohl beteiligten sich aktiv am breitgefächerten Fachprogramm der EuroTier digital. Die „Gestaltung von Abferkelbuchten unter Tierwohlaspekten“ war Thema eines moderierten Gesprächs im Rahmen des DLG-Spotlights Schwein.
Themen der Nutztierhaltung und Weidewirtschaft standen kürzlich im Fokus von Webseminaren der LWK Niedersachsen. Es ging um Parasiten, wirksamen Herdenschutz und das mobile Schlachten.
Zum Thema Parasitenbefall und -bekämpfung bei Weidetieren referierte Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna (Freie Universität Berlin). Primär ging es um das Vorkommen, die Bedeutung und die Kontrolle von ausgewählten Parasiten.
Elke Steinbach und Martin Holm referierten über Möglichkeiten des wolfsabweisenden Zaunbaus, Herdenschutz sowie Voraussetzungen für Entschädigungszahlungen.
Zur Schlachtung von Rindern auf der Weide referierte Gerd Kämmer, Landwirt aus Schleswig-Holstein.
Erhöhte Sitzmöglichkeiten für Masthühner in der Diskussion
Nachlese EuroTier digital: Das Netzwerk Fokus Tierwohl organisierte Diskussionsrunde zu erhöhten Sitzebenen für Masthühner.
Anreicherung der Haltungsumgebung
Möglichkeiten zur Anreicherung der Haltungsumgebung nehmen in der Diskussion um mehr Tierwohl bei Geflügel eine zentrale Rolle ein. Bei Mastgeflügel bieten sich dafür Elemente wie beispielsweise erhöhte Ebenen an, die den Tieren ein dem arteigenen Verhalten angemessenes Ruhen in erhöhter Position ermöglichen und gleichzeitig als Rückzugsort dienen können. Eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Praxis beschäftigte sich im Rahmen des EuroTier-Fachprogramms mit dem Thema „Erhöhte Sitzmöglichkeiten für Masthühner – wie setze ich es um?“. Moderiert wurde die Session von Katja Kulke, Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Geflügel an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Informationen zur Schweinehaltung im Außenklimastall stoßen bei den Landwirten auf großes Interesse
Über 300 Teilnehmer folgten aufmerksam den Erfahrungsberichten von zwei Praxisbetrieben.
Am 17.02.2021 fand im Rahmen des Projektes „Fokus Tierwohl“ eine Veranstaltung zum Thema „Außenklimaställe – Ein Stallsystem mit Zukunft?“ statt. Über 300 Teilnehmer folgten aufmerksam den Erfahrungsberichten von zwei Praxisbetrieben.
Zu Beginn referierte Henrik Ohlendorf von der Landwirtschaftskammer NRW über unterschiedliche alternative Haltungssysteme in der Schweinemast. Hierzu ging er auf verschiedene Neubauvarianten wie Kisten- oder Tiefstreuställe ein. Ein weiteres Beispiel waren die Pig Ports. Ebenfalls zeigte er auf, welche Umbaumöglichkeiten es für bestehende Mastställe gibt, sodass den Schweinen der Zugang zu Außenklimareizen geboten werden kann. Er berichtete über verschiedene Varianten der Auslaufgestaltung an Schweineställen.
Möglichkeiten eines reduzierten Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung
Onlineseminar der LFA Mecklenburg-Vorpommern informiert über Lösungen für die Praxis
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung muss reduziert werden - das ist ein deutlich formulierter Wunsch vieler Verbraucher. Ein zu hoher Einsatz für Prävention und Behandlungen kann zu Antibiotikaresistenzen führen, auch mit Auswirkungen auf den Humanbereich. Dies verlangt ein Umdenken und einen deutlich bewussteren Umgang mit Antibiotika in der Nutztierhaltung im Allgemeinen. Außerdem sind neue Managementverfahren gefragt, die den verminderten Einsatz unterstützen. Doch welche Möglichkeiten gibt es in der Milchviehhaltung den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren?
Zu dieser Thematik lud die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) Mecklenburg-Vorpommern am 17.03.2021 zu einem Onlineseminar im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl ein. 39 Interessierte aus ganz Deutschland schalteten sich dazu, um sich über Lösungen für die Praxis zu informieren.
Wenn dem Geflügel zu heiß wird
Online-Seminar der Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl zum Hitzestress bei Geflügel
Eine der bedeutendsten umweltbedingten Herausforderungen für die Tierhaltung sind hohe Temperaturen mit der Folge, dass die Tiere ohne entsprechende Schutzmaßnahmen unter Hitzestress geraten können. In der Geflügelhaltung können warme Sommertage in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Doch wie kann ein Unwohlsein der Tiere durch Hitze frühzeitig erkannt werden? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um Hitzestress bei den Tieren zu verhindern oder zu vermindern?
Antworten auf diese Fragen bot die Landwirtschaftskammer NRW in einer Online-Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl mit rund 90 Teilnehmern.
Anfangs berichteten Dr. med. vet. Kristian Düngelhoef, Fachtierarzt für Geflügel von der Tierarztpraxis an der Güterstraße und Dirk Wonning, Sprecher der Fachgruppe Management des Bundesverbandes mobile Geflügelhaltung e.V. über die Erkennung und Folgen von Hitzestress im Geflügelstall.
Als praktisches Beispiel stellte die Geflügelhof Höckel GmbH und Co. KG im Anschluss ihre, zusammen mit Dipl.-Ing. agr. Frank von der Haar (Agrarhygiene-Wassertechnik, Ankum), neu konzipierte Sprühkühlung vor.
Schweinehalter Christoph Becker nimmt 200 Teilnehmer online mit in seinen Stall
Veranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW zum Thema Stallklimamanagement und Buchtenstrukturierung
Eine Online-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW zum Thema Stallklimamanagement und Buchtenstrukturierung im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl stößt auf großes Interesse bei Landwirten. Wilfried Brede vom Seviceteam Alsfeld berichtete in der Veranstaltung über die Ziele bei der Stallklimatisierung. Er referierte darüber, wie ein Zwangsbelüftungssystem optimal aufgebaut werden sollte und welche Möglichkeiten es gibt, große Temperaturdifferenzen im Stall zu vermeiden. Im anschließenden Stallrundgang zeigte der Schweinehalter Christoph Becker Beispiele zur Buchtenstrukturierung in seinem Betrieb.
Gewusst Wie! – Klauengesundheit einfach managen
Online Veranstaltungsreihe des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Eifel
Am 21.01. und 04.02.2021 fanden mit Unterstützung durch die Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saar e.V. und den Milchvieh Beratungsring Wittlich-Trier e.V. zwei Online-Seminare des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl zum Thema Klauengesundheit am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel statt.
Den Auftakt der Klauengesundheitsreihe machte Dr. Hans-Peter Klindworth, Fachtierarzt für Rinder aus Vierden, mit dem Thema „Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit“. Anschließend referierte Thomas Engelhardt vom Zentrum für Tierhaltung und Tierzucht Iden der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, über die häufigsten Fütterungsfehler und deren Auswirkungen auf die Klauengesundheit. Im zweiten Teil der Onlineseminarreihe zeigte Dr. Andrea Fiedler anhand vieler Bilder und Videosequenzen, wie man lahme Tiere im Betrieb identifiziert.
Zweinutzungshühner als Alternative zum Kükentöten?
Online Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Zucht und Legeleistung von Zweinutzungshühnern
Mit der Frage, ob Zweinutzungshühner eine Alternative zum Kükentöten sind, beschäftigte sich ein Onlineseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Prof. Dr. Bernhard Hörning (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) erklärte den 62 Teilnehmern, dass die bisherige Züchtung von Hühnern entweder in Richtung Legehybriden oder in Richtung Masthybriden ging. Lediglich die Rassegeflügelzucht stellt eine Ausnahme dar. Bei Zweinutzungshühnern werden die weiblichen Tiere als Legehennen eingesetzt und die männlichen Tiere für die Mast. Somit sind diese Tiere für die Eierzeugung und für die Fleischproduktion geeignet.
Landwirtschaftsmeisterin Christine Bremer berichtete von ihren Erfahrungen mit den Zweinutzungshühnern im Biobereich. Frau Bremer züchtet selbst Zweinutzungshühner und zieht Elterntiere auf ihrem Biohof in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) auf.
Tierwohlindikatoren in der Legehennenhaltung
Betriebliche Eigenkontrolle unter Verwendung geeigneter Tierschutzindikatoren
Die betriebliche Eigenkontrolle unter Verwendung geeigneter Tierschutzindikatoren ist laut Tierschutzgesetz seit dem 01. Februar 2014 für alle Nutztierhalter in Deutschland verpflichtend. Ziel ist es, Informationen über das Wohlbefinden der Nutztiere zu erlangen, um bei erstem Auftreten von Schmerzen, Leiden oder Schäden mit passenden Managementmaßnahmen entgegen zu wirken.
Frau Helen Louton, Professorin für Tiergesundheit und Tierschutz an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, referierte über die Möglichkeiten zur Bewertung der Tiergesundheit im Legehennenbestand mithilfe von Tierwohlindikatoren. Hierbei sieht sie eine Stichprobenanzahl von circa 50 Tieren pro Stallabteil als repräsentative Stichprobe, um die Bewertung des Gesundheitsstatus der Legehennenherde vorzunehmen.
Dr. Ruben Schreiter vom Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden verwies in seinem Vortrag zum Thema „Legeleistung und Eimerkmale: Tierwohlindikatoren zur Einschätzung des Herdenzustands“ auf das enorme biologische Leistungsniveau der Legehennen, das bei durchschnittlich 20 bis 21 kg Eimasse je Henne und Legejahr liegt.
Am Ende der Veranstaltung konnten die SeminarteilnehmerInnen Frau Dr. Lisa Jung (Universität Kassel) virtuell mit auf dem Schlachthof begleiten und erfahren, an welchen Produktionsabschnitten die Erhebung ausgewählter Indikatoren am „Flaschenhals“ Schlachthof theoretisch möglich ist und welche Befunde in der Praxis bereits vorliegen. Zu den ersten am Schlachthof erhobenen Informationen gehört der Anteil Ttansportverluste.
Die Geburt als zentrales Ereignis für Kuh und Kalb
EuroTier digital 2021 - Netzwerk Fokus Tierwohl in den DLG-Spotlights
Auf der EuroTier digital Anfang Februar 2021 war das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl im Fachprogramm mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Im Spotlight Rind gab es unter anderem einen Fachvortrag rund um die Kälbergeburt.
Was mit der Geburt und gegebenenfalls auch Geburtshilfe beim Rind anfängt, war wohl allen Zuschauern bereits zu Beginn klar: Hoffentlich ein langes, gesundes Leben eines leistungsfähigen Rindes. Professor Axel Wehrend, Leiter der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere an der veterinärmedizinischen Fakultät der JLU Gießen, startete seinen Vortrag mit Ausführungen zu den Folgen einer Schwergeburt.
Hygiene im Geflügelbetrieb - worauf sollte ich achten?
Online Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Das Thema Hygiene steht besonders in Zeiten des momentanen Aviären Influenza (AI) Ausbruchgeschehens im Fokus der Geflügelhalter. Hygiene sollte jedoch auch abgesehen von der Geflügelpest nie aus den Augen verloren werden. Dies wurde im Webseminar „Hygiene im Geflügelbetrieb managen und optimieren“ am 04.03.2021, das im Rahmen des bundesweiten Netzwerkes Fokus Tierwohl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angeboten wurde, deutlich. Mit ihrem Vortrag „Vorsorge ist besser als Räumen – strukturiertes Hygienemanagement im Geflügelbetrieb umsetzen“ zeigte Frau Dr. Barbara Grabkowsky (Universität Vechta) auf, worauf zu achten ist, um das Risiko eines Erregereintrags zu minimieren.
Landwirt und Unternehmer Stefan Teepker stellte zudem sein betriebliches Hygienekonzept anhand praktischer Beispiele vor.
Zukunftsperspektiven von Bruderhähnen und Zweinutzungshühnern
Hochkarätige Diskussionsrunde zu umstrittenen Alternativen zum Kükentöten
Mit den Zukunftsperspektiven von Bruderhähnen und Zweinutzungshühnern beschäftigte sich eine hochkarätig besetzte Expertenrunde im Rahmen des EuroTier-Fachprogramms. Prof. Dr. Silke Rautenschlein (Projektleiterin Integhof, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Carsten Bauck (Bauckhof), Dr. Eva Moors (Tierschutzdienst, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) und Prof. Dr. Rudolf Preisinger (Lohmann Breeders GmbH) diskutierten die Vor- und Nachteile von Bruderhahnaufzucht und Zweinutzungshühnern als Alternativen zur Geschlechtsbestimmung im Ei.
Gummimatten auf Spaltenböden für mehr Liegekomfort in der Kälberhaltung
Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Verwendung von Gummimatten auf Spaltenböden
Die Revision der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die Ende Januar 2021 in Kraft getreten ist, bringt einige Änderungen in der Kälberhaltung mit sich. Unter anderem wurde die Haltungsverordnung dahin gehend ergänzt, dass Kälbern im Alter von unter sechs Monaten im Stall nicht nur ein trockener, sondern auch ein „weich oder elastisch verformbarer Liegebereich“ zur Verfügung stehen muss.
Im Hinblick auf die Verbesserungsmöglichkeit des Liegekomforts in bestehenden Stallungen mit Vollspaltenböden hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zwei Webseminare zu dem Thema „Gummimatten auf Spaltenböden für Kälber“ angeboten.
Strategien gegen die Geflügelpest
EuroTier digital 2021 - Netzwerk Fokus Tierwohl in den DLG-Spotlights
Informationen und Austausch zum Thema Aviäre Influenza (Geflügelpest oder Vogelgrippe) waren im DLG-Spotlight Geflügel der „EuroTier digital“ sehr gefragt. Auch das Netzwerk Fokus Tierwohl war mit drei Veranstaltungen zum Thema vertreten.
Mit welchen Maßnahmen kann das Tierwohl in Zeiten der Vogelgrippe aufrechterhalten werden? Um hilfreiche Tipps aus der Praxis ging es im Vortrag von Landwirtin Friederike Schierholz. Die Mobilstallhalterin berichtete von ihren Erfahrungen mit der Aufstallungspflicht.
Im Interview mit Dr. Christian Lambertz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) stellte Iris Tapphorn, Landwirtin im Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl, ihre Erfahrungen im Umgang mit den Auflagen zur Geflügelpest dar.
Aufstallpflicht bleibt Herausforderung
LWK Niedersachsen informiert über Maßnahmen zur Erhaltung des Tierwohls während Aufstallungspflicht
Die Aufstallpflicht für Geflügel ist in mehreren Bundesländern bzw. Landkreisen verhängt worden. Damit soll das Risiko eines Geflügelpest-Eintrags in Nutzgeflügelbestände verringert werden. Die Aufstallpflicht stellt nicht nur große Betriebe, sondern auch Mobilstall- und Hobbygeflügelhalter vor Herausforderungen. Die LWK Niedersachsen hat zur Unterstützung der Geflügelhalter zwei Webseminare zum Thema durchgeführt. Sie fanden im Rahmen des Projektes „Netzwerk Fokus Tierwohl“ statt und richteten sich vornehmlich an Geflügelhalter mit Mobilställen oder Hobbyhaltungen. Es nahmen jeweils mehr als 60 Personen teil.
Mehr Tierwohl bei Masthühnern durch Schlupf im Stall
Fokus Tierwohl-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zum Thema Masthühnerschlupf im Stall stößt auf großes Interesse
Die Phase der Kükenaufzucht ist von besonderer Bedeutung. Stress in den ersten Lebenstagen, beispielsweise durch den Transport von der Brüterei zum Betrieb, kann Krankheiten auslösen. Der Masthühnerschlupf im Stall bietet eine Möglichkeit, verschiedene Stressfaktoren für die Küken zu minimieren. Eine Online-Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl mit über 140 Teilnehmern zeigte, dass sehr großes Interesse an dem System besteht.
Impulsbetriebe teilen ihre Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung
EuroTier digital 2021 - Netzwerk Fokus Tierwohl in den DLG-Spotlights
Am Freitag, den 12. Februar, ist die erste EuroTier digital erfolgreich zu Ende gegangen. Auf der Digital-Plattform der DLG wählten sich an den vier Veranstaltungstagen über 41.000 Besucher ein. Sie informierten sich über das Angebot von rund 1.200 teilnehmenden Unternehmen, diskutierten in über 300 Fachveranstaltungen und vernetzten sich gezielt mit der Branche.
Die Impulsbetriebe des Netzwerks Fokus Tierwohl waren an der Gestaltung des EuroTier-Fachprogramms aktiv beteiligt. Zum DLG-Spotlight Rind mussten sich am 12. Januar die drei Betriebsleiter aufgrund der frostigen Temperaturen im wahrsten Sinne des Wortes loseisen, um an der Talk-Runde zum Thema „Digitalisierung und Automatisierung in der Milchviehhaltung – gut für´s Tierwohl?“ teilzunehmen.