Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks


Schnelleinstieg Themenübersicht

Klicken Sie auf das jeweilige Symbol

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

mehr...

Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche

Im Jahr 2024 wurde der Ausbildungs- und Demonstrationsstall „Stall der Zukunft“ im VBZL Haus Düsse eröffnet. Der „Stall der Zukunft“ integriert zwei verschiedene Haltungssysteme, die den Haltungsformen „Frischluftstall“ und „Auslauf/Weide“ entsprechen.

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung alternativer Stallsysteme unter Berücksichtigung der Aspekte „Verbesserung des Tierwohls“, „Reduzierung negativer Umwelteinwirkungen“ und „Steigerung der Verbraucherakzeptanz“. Die Stallsysteme bieten ein erhöhtes Platzangebot, strukturierte Funktionsbereiche, technische Verfahren zur Trennung von Kot und Harn sowie organisches Beschäftigungsmaterial.
Ein virtueller Stallrundgang erklärt die Einzelheiten der Haltungssysteme.

mehr...

 

Die Nutztierhaltung und insbesondere die Milchkuhhaltung ist die bedeutendste Ursache von Stickstoffüberschüssen in Deutschland. Die daraus entstehenden Ammoniakemissionen belasten Umwelt und Tiergesundheit.  Die effizienteste Maßnahme zur gleichzeitigen Minderung dieser Emissionen ist die Minderung der Stickstoffaufnahme und damit -ausscheidung der Tiere durch eine hinsichtlich des Stickstoffbedarfs optimierte Ausgestaltung von Futter und Fütterung. Das Projekt „MoMiNE - Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung“ untersucht Minderungspotenziale bei der Fütterung, erarbeitet Leitlinien für die Praxis und stellt eine Anrechenbarkeit dieser Minderungsmaßnahmen durch die Abbildung im Nationalen Emissionsinventar her.

mehr...

 

Kühe gesund halten und dabei gute Milchleistungen erzielen – das ist eine große Herausforderung in der modernen Landwirtschaft. Besonders rund um die Kalbung gibt es viele Probleme. In dieser Zeit werden oft viele Medikamente eingesetzt. 

mehr...

 

Das zweite Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Geflügel der zweiten Förderphase führte die Teilnehmer nach Baden-Württemberg.

mehr...

 

Mit der Frage, wie künftige Haltungssysteme für die Hähnchenmast aussehen sollen, befassten sich Praktiker und Berater auf einem zweitägigen Workshop in Meppen, Niedersachsen. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Windstreek-Stalles in den benachbarten Niederlanden.  

mehr...

 

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe in Junghennen- und Legehennenhaltungen“ wurde eine neuartige Milbenfalle entwickelt, die alle Entwicklungsstadien der Milbe inklusive der Eier effizient und chemiefrei abtötet.

mehr...

 

Videos

Podcasts

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Paratuberkulose...und dann? Untersuchungs- und Bekämpfungsprogramme sowie Fördermöglichkeiten der Länder Hessen, Niedersachsen und Thüringen

Paratuberkulose, Monitoring

3. Nov. 2025 19:00 - 20:30,

Online

Paratuberkulose (ParaTB) bei Rindern ist eine durch Bakterien verursachte chronische Darmkrankheit. Die Erkrankung ist flächendeckend in Deutschland verbreitet und unterliegt der ...

Brandschutz und Tierrettung bei Nutztieren

Brandschutz, Feuerwehr

4. Nov. 2025 19:00 - 21:00,

Online

Stallbrände stellen Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Enge Gebäude, panische Tiere und begrenzte Zugänge erschweren die Rettung – hier zählt spezifischesWissen.Sie ...

Sächsischer Milchrindtag - Mit Ergebnissen aus Forschung und Erprobung auf Kurs bleiben

Rind, Rind allgemein, Verlängerung Nutzungsdauer, Nutzungsdauer, Lebensleistung, Laktation, Verlängerte Laktation, Verlängerte Zwischenkalbezeit, Fütterung

5. Nov. 2025 09:00 - 15:00,

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden

Die letzten Jahre waren geprägt von einem deutlichen Wandel in der Sicht auf die ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Schweinewohl im Fokus - Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Umgang mit kranken und verletzten Tieren, Schweine, Nottötung

4. Nov. 2025 09:00 - 15:00,

Brandenburgische Landwirtscha7sakademie (BLAk), Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Für viele Tierhalter*innen ist es ein schwieriges und durchaus emotionales Thema: Wie gehe ich richtig mit ...

„Low Stress Stockmanship“ - Die richtige Kommunikation mit Schweinen

Low Stress Stockmanship, Tierverhalten, Schweine allgemein

4. Nov. 2025 09:00 - 16:00,

Bio-Schweinemastbetrieb Familie König in 97944 Boxberg-Schweigern

In diesem Praxisseminar veranschaulicht Ronald Rongen das Verhalten von Schweinen anhand u. a. ihrer Körpersprache, ...

Brandschutz und Tierrettung bei Nutztieren

Brandschutz, Feuerwehr

4. Nov. 2025 19:00 - 21:00,

Online

Stallbrände stellen Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Enge Gebäude, panische Tiere und begrenzte Zugänge erschweren die Rettung – hier zählt spezifischesWissen.Sie ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Brandschutz und Tierrettung bei Nutztieren

Brandschutz, Feuerwehr

4. Nov. 2025 19:00 - 21:00,

Online

Stallbrände stellen Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Enge Gebäude, panische Tiere und begrenzte Zugänge erschweren die Rettung – hier zählt spezifischesWissen.Sie ...

Nottöten von Geflügel im Seuchenfall

Aviäre Influenza, Vogelgrippe, Nottötung

5. Nov. 2025 15:00 - 16:00,

Online

Die Aviäre Influenza (AI) breitet sich in Deutschland aus. Immer mehr Bestände müssen gekeult werden. Wie ist das richtige Vorgehen und was muss dabei beachtet werden? In dieser ...

2. Brandenburger Geflügeltag

Aviäre Influenza, Newcastle Disease, Salmonellen, Biosicherheit, Mobilstallhaltung, Geschlechtsbestimmung im Ei, Fangen und Verladen, Vermarktung, Legehennenhaltung

6. Nov. 2025 10:30 - 16:40,

Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Der Brandenburger Geflügeltag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen ...