Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Mit der Frage, wie künftige Haltungssysteme für die Hähnchenmast aussehen sollen, befassten sich Praktiker und Berater auf einem zweitägigen Workshop in Meppen, Niedersachsen. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Windstreek-Stalles in den benachbarten Niederlanden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe in Junghennen- und Legehennenhaltungen“ wurde eine neuartige Milbenfalle entwickelt, die alle Entwicklungsstadien der Milbe inklusive der Eier effizient und chemiefrei abtötet.
Im Juli besichtigte eine Delegation des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit dem Arbeitskreis Legehennenhaltung die Mitgliedsbetriebe des Vereins mein-ei.nrw e. V. im Bergischen Land und im Münsterland.
Kühe gesund halten und dabei gute Milchleistungen erzielen – das ist eine große Herausforderung in der modernen Landwirtschaft. Besonders rund um die Kalbung gibt es viele Probleme. In dieser Zeit werden oft viele Medikamente eingesetzt. Genau hier setzt das Projekt VerLak an. Ziel war es, den Einsatz von Antibiotika zu verringern und gleichzeitig das Wohl der Tiere zu verbessern.
Das Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Rind im Juni 2025 stand unter dem Themenschwerpunkt Digitalisierung und Teil-/Vollmobile Schlachtung.
Die Weidehaltung von Rindern ist ein wichtiger Baustein für Tierwohl, Klimaschutz und Artenvielfalt. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich – etwa bei der Tiergesundheit, beim Parasitenmanagement oder in der züchterischen Weiterentwicklung geeigneter Rassen. Genau hier setzt das Projekt NaBiWei an, das im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) durch die EU und das Land Schleswig-Holstein gefördert wird.
Beim Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein in Baden-Württemberg standen u.a. die Themen Kolostrumversorgung von Saugferkeln sowie die Haltung von Sattelschweinen im Fokus. baden-württembergischen Ehingen-Berg zusammen. Das Treffen bot erneut eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch sowie spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Tierwohl in der Schweinehaltung.
In vielen landwirtschaftlichen Unternehmen sind zunehmend fremdsprachige Mitarbeiter mit der Betreuung und Versorgung von Milchkühen betraut. Um auch diese Zielgruppe hinsichlich der Versorgung von kranken und verletzten Rindern zu sensibilisieren und zu schulen, bietet das Netzwerk Fokus Tierwohl die beiden Leitäfden "5-Minuten Check" und "Untersuchungsgang" in verschiedenen osteuropäischen und englischer Sprache an. Die Leitfäden stehen als Download kostenlos auf den jeweiligen Seiten zur Verfügung.
Die Novelle der Tierschutznutztierhaltungsverordnung im Jahr 2021 mit unterschiedlichen Umsetzungsfristen, die neuen Kriterien für die Initiative Tierwohl 2024 und das zusätzliche Bundesförderprogramm zum Umbau der Tierhaltung (BUT) bringen viele neue Vorschriften und Kriterien für die Ferkelerzeugung mit. Eine Übersicht des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schwein vergleicht die verschiedenen Vorgaben miteinander und bietet eine schnelle Übersicht für Ferkelerzeuger.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Modularbeit an der Technischen Hochschule Köln soll erforscht werden, wie gut tierhaltende Betriebe auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereitet sind, sowohl technisch (z. B. durch Notstromversorgung) als auch organisatorisch (z. B. durch Notfallpläne, Vorratshaltung oder Kommunikationswege). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Tierwohl im Krisenfall.
Das Praxishandbuch „Schutz vor Beutegreifern in der Geflügelhaltung“, erarbeitet von Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und Steffen Joost-Meyer zu Bakum von der Bioland Beratung GmbH, ist wieder online verfügbar! Die überarbeitete Fassung vom Juli 2025 bietet umfassende Informationen über den Schutz vor und den Umgang mit Beutegreifern in geflügelhaltenden Betrieben.
Hofnahe Schlachtungen bieten die Möglichkeit, transport- und schlachtungsbedingten Stress durch einen Verzicht auf einen Lebendtiertransport zu reduzieren. Im Rahmen des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ wurden Schlachtungen im Herkunftsbetrieb von Rindern und Schweinen wissenschaftlich begleitet. Zentrales Ziel des Projektes ist der Wissenstransfer, im Rahmen dessen verschiedene Workshops und Online-Seminare durchgeführt wurden sowie ein Schulungskurs mit Filmen entwickelt wurde.
Woher kommt das Putenfleisch, das im Supermarktregal liegt – und wie ist die Produktion dahinter organisiert? Die moderne Geflügelwirtschaft ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Beteiligter und Entscheidungen, bei denen es längst nicht nur um Stall und Futter geht.
Im Interview mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl stellen Thorsten Mahlstedt, Johannes Bünger und Daniel Diephaus vom Moorgut Kartzfehn dar, wie eine Integration in der Putenhaltung funktioniert und was es für andere Modelle gibt. Ergänzend dazu wird ein genauer Blick auf die Elterntierhaltung geworfen, die als erste Stufe der Putenproduktion besondere Anforderungen mit sich bringt.
DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung stellt die grundlegend überarbeiteten DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer zur Verfügung – Konzipiert für die praktische Anwendung – Online abrufbar
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Das Kalb im Fokus: Pflege, Ernährung und Gesundheit - Modul VI: Veröden von Hornanlagen
15. Sept. 2025 14:00 - 22. Sept. 2025 16:00,
Online
Eine erfolgreiche Milchkuhhaltung beginnt bereits mit der richtigen Kälberaufzucht, denn bereits in den jungen Jahren werden die Grundsteine einer gesunden ...
Ausgebucht! Training der technischen Großtierrettung
19. Sept. 2025 08:30 - 15:30,
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in ...
Ausgebucht! Praktische Geburtshilfe beim Rind
19. Sept. 2025 10:00 - 15:00,
LVZ Futterkamp, Gutshof 24327 Blekendorf
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Geburtshilfe bei einfachen Geburtsstörungen vermittelt. Die Übungen nach der Theorieeinheit finden ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Präventionsmaßnahmen und Umgang mit Tierseuchen – Maul- und Klauenseuche sowie Afrikanische Schweinepest (ASP)
7. Okt. 2025 19:00 - 21:30,
Online
Anfang Januar wurde das erste Mal seit 1998 wieder ein Fall von der Maul- und Klauenseuche verzeichnet. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruskrankheit ...
Schweinewohl im Fokus - Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
8. Okt. 2025 09:00 - 15:00,
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Für viele Tierhalter*innen ist es ein schwieriges und durchaus emotionales Thema: Wie gehe ich richtig mit ...
Nottöten landwirtschaftlicher Großtiere
8. Okt. 2025 09:00 - 16:30,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Nach Tierschutzgesetz ist jeder, der Tiere hält, dazu verpflichtet, Schmerzen, Leiden und Schäden unabhängig der Ursache an einem Tier zu ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Einführung in die Legehennenhaltung - Modul II: Einführung in die Fütterung
1. Okt. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und ...
Einführung in die Legehennenhaltung - Modul III: Abläufe der Zucht und Brut und Aspekte der Nutzung von Zweinutzungsrassen
15. Okt. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und ...
Einführung in die Legehennenhaltung - Modul IV: Technik im Legehennenstall
29. Okt. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und ...