Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Projektsachbearbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Thüringen
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erhebt im Rahmen des EU-Projektes „aWish“ die Sichtweisen verschiedener Akteure bezüglich Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Geflügelhaltung. Eine Befragung aus Sicht der Wissenschaft hat bereits stattgefunden, nun soll auch die Position der Praxis zu diesem Thema erfragt werden. In diesem zweiten Call sind Masthühnerhalter:innen aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen.
Eine fachgerechte und zeitnahe Versorgung von lahmenden Tieren ist in jedem rinderhaltenden Betrieb ein Muss. Die Lahmheit ist Ausdruck von Schmerzen und damit ein Alarmsignal. Der Leitfaden des Netzwerks Fokus Tierwohl gibt Praktikern alle relevanten Informationen zur fachgerechten Versorgung von Lahmheiten bei Rindern.
Wenn Legehennen das Ende ihres Produktionszyklus nach ca. 70 bis 100 Lebenswochen erreicht haben, werden sie als „Althennen“ in spezielle Transportkisten verladen und anschließend zum Schlachthof transportiert. Der vorliegende Artikel soll ein Sachstandsbericht sein, um die aktuelle Situation beim Fangen und Verladen, insbesondere von Althennen, darzustellen. Es werden keine Empfehlungen hinsichtlich einer bestimmten, zu präferierenden Fang- und Verlademethode ausgesprochen.
Beim Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Rind standen die Themen Eutergesundheit, ammengebundene Kälberaufzucht sowie Direktvermarktung im Fokus.
Das Projekt "MiKuWi" sucht Milchviehbetriebe zur Umsetzung von Verbesserungen im Bereich der Geburtsüberwachung, Kälbererstversorgung, Eutergesundheit und Transitkuhmanagement. Die Projektbetriebe werden hierzu ein Jahr lang begleitet, beraten und geschult. Geplanter Start der Maßnahme ist der 01.07.2025, das Projekt selbst wird bis zum 30.09.2026 laufen. Interessierte Betriebe können sich bis zum 30.04.2025 bewerben.
Am 05. und 06. Februar 2025 trafen sich 16 Impulsbetriebe Schwein sowie Vertreter*innen des FiBL, der BLE und des BMEL auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen zum Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch aktueller Themen und Herausforderungen in der Schweinehaltung.
Die Impulsbetriebe Geflügel trafen sich zu einem ersten Netzwerktreffen der zweiten Förderphase in Präsenz. Dieses Mal verschlug es acht Betriebsleiter:innen aus dem Netzwerk Geflügel nach Niedersachsen in die Region Diepholz. Iris Flentje hatte sich bereit erklärt der Gruppe an Impulsbetrieben ihre mobile Schlachtung, wie auch ihren Betrieb vorzustellen.
Um die Heterogenität des Geflügelnetzwerkes anzusprechen fiel die Entscheidung auf das tierartübergreifende Thema der mobilen Geflügelschlachtung. Die anwesenden Impulsbetriebe bewiesen die Diversität des Netzwerks der Geflügelimpulsbetriebe. Vertreten waren beim Netzwerktreffen die Tierarten Masthähnchen, Gänse und Legehennen. Da es das erste Netzwerktreffen in Präsenz in der zweiten Förderphase war, stellte Frau Dr. Isa Kernberger-Fischer Aktuelles aus der Arbeit der Geschäftsstelle Geflügel vor.
Die afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der Haus- und Wildschweine betroffen sind. Die Infektion zeigt sich durch unspezifische Symptome wie Bewegungs- und Fressunlust, Fieber, Durchfall und Erbrechen und führt oftmals zum Verlust der infizierten Schweine. Seit dem Jahr 2020 grassiert das Virus auch in Deutschland. Neben infizierten Wildschweinen waren deutschlandweit bislang 19 Hausschweinebestände von der Seuche betroffen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Broschüre mit dem Titel „Schutz vor Tierseuchen – was Landwirte tun können“ herausgegeben. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat diese in vier Sprachen – Englisch, Rumänisch, Polnisch und Ukrainisch – übersetzt, sodass die Biosicherheitsanforderungen auch für fremdsprachige Mitarbeiter leicht verständlich sind.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Low Stress Stockmanship bei Mutterkühen
29. Apr. 2025 09:00 - 16:00,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Der sichere und tiergerechte Umgang mit Mutterkühen ist der Grundstein zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohles von Mensch und Tier. Aufgrund ...
Klauenpflege und Klauengesundheit beim Rind
30. Apr. 2025 09:30 - 16:00,
Lindenberger Agrargenossenschaft e.G. – Rellyner Str. 21 – 17111 Lindenberg
Klauenkrankheiten und Lahmheit bei Rindern mindern nicht nur das Tierwohl, sondern senken auch die Leistung ...
Endo- und Ektoparasiten bei Rindern - Erfolgreich vorbeugen und bekämpfen
6. Mai 2025 14:00 - 16:00,
Online
Bei Parasiten handelt es sich um Organismen, die auf oder in anderen Lebewesen existieren und auf dessen Kosten leben. Trotz einer häufig unspezifischen Symptomatik sollten Endo- ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Low Stress Stockmanship bei Schweinen
28. Apr. 2025 09:00 - 16:00,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Der richtige und sichere Umgang mit Schweinen ist für die Gesundheit von Mensch und Tier essentiell. Schweine haben eine besonderes Sinnesvermögen ...
Vorstellung verschiedener Abferkelbuchten und Berichte aus der Praxis
8. Mai 2025 19:00 - 21:00,
Online
In der TierSchNutztV verankert, benötigen Sauen im Abferkelstall eine Bucht, in der sich die Sau frei bewegen kann und nur noch kurzzeitig fixiert werden darf. Diverse ...
Training der technischen Großtierrettung
14. Mai 2025 08:30 - 15:30,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in eine Notlage kommen und ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
NRW-Geflügeltag
5. Mai 2025 09:30 - 16:00,
Bad Sassendorf, Haus Düsse 2
Angesichts globaler Trends und wachsender Anforderungen an Tierwohl, Umweltbewusstseinund Effizienz ist es entscheidend, innovative Lösungen zu entwickeln. ...
Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen
8. Mai 2025 18:00 - 20:00,
Online
Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe ...
Fachforum Schwein und Geflügelmast
16. Mai 2025 10:00 - 19:00,
Emslandhallen Lingen Lindenstr. 24 a 49808 Lingen
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über ...