Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Projektsachbearbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Thüringen
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Das Projekt "MiKuWi" sucht Milchviehbetriebe zur Umsetzung von Verbesserungen im Bereich der Geburtsüberwachung, Kälbererstversorgung, Eutergesundheit und Transitkuhmanagement. Die Projektbetriebe werden hierzu ein Jahr lang begleitet, beraten und geschult. Geplanter Start der Maßnahme ist der 01.07.2025, das Projekt selbst wird bis zum 30.09.2026 laufen. Interessierte Betriebe können sich bis zum 30.04.2025 bewerben.
Am 05. und 06. Februar 2025 trafen sich 16 Impulsbetriebe Schwein sowie Vertreter*innen des FiBL, der BLE und des BMEL auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen zum Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch aktueller Themen und Herausforderungen in der Schweinehaltung.
Die Impulsbetriebe Geflügel trafen sich zu einem ersten Netzwerktreffen der zweiten Förderphase in Präsenz. Dieses Mal verschlug es acht Betriebsleiter:innen aus dem Netzwerk Geflügel nach Niedersachsen in die Region Diepholz. Iris Flentje hatte sich bereit erklärt der Gruppe an Impulsbetrieben ihre mobile Schlachtung, wie auch ihren Betrieb vorzustellen.
Um die Heterogenität des Geflügelnetzwerkes anzusprechen fiel die Entscheidung auf das tierartübergreifende Thema der mobilen Geflügelschlachtung. Die anwesenden Impulsbetriebe bewiesen die Diversität des Netzwerks der Geflügelimpulsbetriebe. Vertreten waren beim Netzwerktreffen die Tierarten Masthähnchen, Gänse und Legehennen. Da es das erste Netzwerktreffen in Präsenz in der zweiten Förderphase war, stellte Frau Dr. Isa Kernberger-Fischer Aktuelles aus der Arbeit der Geschäftsstelle Geflügel vor.
Die afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der Haus- und Wildschweine betroffen sind. Die Infektion zeigt sich durch unspezifische Symptome wie Bewegungs- und Fressunlust, Fieber, Durchfall und Erbrechen und führt oftmals zum Verlust der infizierten Schweine. Seit dem Jahr 2020 grassiert das Virus auch in Deutschland. Neben infizierten Wildschweinen waren deutschlandweit bislang 19 Hausschweinebestände von der Seuche betroffen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Broschüre mit dem Titel „Schutz vor Tierseuchen – was Landwirte tun können“ herausgegeben. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat diese in vier Sprachen – Englisch, Rumänisch, Polnisch und Ukrainisch – übersetzt, sodass die Biosicherheitsanforderungen auch für fremdsprachige Mitarbeiter leicht verständlich sind.
Um Milchviehbetriebe – unabhängig von ihrer Wirtschaftsweise – bei der Einführung, Optimierung oder Ausweitung der Weidehaltung gezielt zu unterstützen, läuft seit 01.01.2025 am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf das mit einer Laufzeit von drei Jahren angelegte Projekt „BWeidung umsetzen“.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StiKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut hat kürzlich die "Leitlinie zur Impfung von Rindern und kleinen Wiederkäuern" aktualisiert. Notwendig wurde dies unter anderem durch gesetzliche Änderungen, das Auftreten neuer Erreger und die Zulassung neuer Impfstoffe.
Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Sie sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen Landnutzung mit Tierhaltung. Eine wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten bieten der umfassende Praxisleitfaden „Wiesen und Weiden artenreich anlegen“, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Anfang des Jahres veröffentlicht hat.
Die Freie Universität Berlin hat im Projekt eSchulTS2 (Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) E-Learning-Module zum Tierschutz beim Transport und der Schlachtung von Rindern und Schweinen in verschiedenen Sprachen erstellt. Zielgruppen der Schulungsmaterialen sind Mitarbeitende in Transport- und Schlachtunternehmen, die mit lebenden Tieren umgehen.
Im Zusammenhang mit Tierwohl und Tierschutz gewinnt die Haltung und Zucht unkupierter Schafe zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des deutschlandweiten Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf wurden Maßnahmen zur erfolgreichen tierwohlgerechten Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre für praktische Schafhalter und weitere Interessierte zusammengefasst.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Umgang mit kranken und verletzten Rindern Tag 2 von 2
8. Apr. 2025 09:30 - 15:30,
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
ACHTUNG! Anmeldung nur nach Teilnahme an Tag 1 möglich!Ein krankes oder verletztes Rind ...
Stoffwechselgesundheit optimieren - Risikokühe erfolgreich durch die Transitperiode bringen
8. Apr. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Nach wie vor können die Wochen vor und insbesondere nach der Kalbung unsere hochleistenden Milchkühe vor große Probleme stellen. Dr. Stephan Groeger von der Elanco Deutschland ...
Tagesexkursion tierwohlgerechte zukunftsorientierte Mutterkuhhaltung verschoben aufgrund MKS
9. Apr. 2025 08:00 - 19:00,
Exkursion ab Haus Riswick
Die Exkursion startet ab Haus Riswick und es werden folgende Betriebe mit dem Bus angefahren und besichtigt:- Burkhard Sagel, Bottrop Kirchhellen- Kaatzhof, ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15. Apr. 2025 19:00 - 21:00,
Online
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und ...
Einsteigerseminar für Schweinehalter - Grundsteine für eine zukunftsfähige Schweinehaltung
22. Apr. 2025 08:30 - 24. Apr. 2025 16:30,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Das Wissen über die Grundsteine von Fütterung, Tiergesundheitskontrolle, Fruchtbarkeit und Reproduktion ist für ein tiergerechtes ...
Low Stress Stockmanship bei Schweinen
28. Apr. 2025 09:00 - 16:00,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
Der richtige und sichere Umgang mit Schweinen ist für die Gesundheit von Mensch und Tier essentiell. Schweine haben eine besonderes Sinnesvermögen ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Aviäre Influenza – vorbereitet in die Saison starten
23. Apr. 2025 17:00 - 19:00,
Online
Die Aviäre Influenza, umgangssprachlich fast jedem bekannt als Geflügelpest, ist für Legehennenhalter jeder Art und Bestandsgröße ein wichtiges Thema. Kommt es zu einer ...
NRW-Geflügeltag
5. Mai 2025 09:30 - 16:00,
Bad Sassendorf, Haus Düsse 2
Angesichts globaler Trends und wachsender Anforderungen an Tierwohl, Umweltbewusstseinund Effizienz ist es entscheidend, innovative Lösungen zu entwickeln. ...
Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen
8. Mai 2025 18:00 - 20:00,
Online
Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe ...