Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks


Schnelleinstieg Themenübersicht

Klicken Sie auf das jeweilige Symbol

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

mehr...

Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche

Ammoniak zählt neben Methan und Lachgas zu den relevanten gasförmigen Emissionen, die im Rinderstall entstehen können. Zum Großteil kommen die Ammoniak-Emissionen in Deutschland aus dem Sektor Landwirtschaft, wobei über 70 % aus der Tierhaltung (Stall und Lagerung von Wirtschaftsdünger) und ca. 25 % aus den Böden (Ausbringung von Wirtschafts-, Mineral- und anderen organischen Düngern sowie dem Weidegang) kommen. Die aus der Tierhaltung stammenden Emissionen kommen zu 43 % aus der Rinderhaltung1.

Ein Fachartikel des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind gibt einen Einblick in die Entstehung von Ammoniak und zeigt die Maßnahmen zur Reduzierung durch Verlinkungen zu (Forschungs-)Projekten auf.

mehr...

Endo- und Ektoparasiten spielen bei der Weidehaltung von Rindern eine große Rolle und können vor allem bei Jungtieren, aber auch bei älteren Tieren zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die mit wirtschaftlichen Schäden einhergehen können. Eine Rinderhaltung mit Weidegang oder ganzjähriger Haltung im Freien geht jedoch immer mit Parasiten einher. Dem Thema Parasitenmanagement kommt somit eine große Bedeutung zu.

mehr...
 

Seit Mitte Juni 2025 ist auch Nordrhein-Westfalen von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. In einem Video zeigt Tierärztin Dr. Sandra Löbert auf dem Betrieb von Heike Wattendrup-Nordhoff, auf welche Punkte Tierhalter in ihrem Stall achten müssen, um die Biosicherheit zu gewährleisten.

mehr...
 

Schwanzbeißen ist ein weit verbreitetes Problem in der Schweinehaltung, das erhebliche tierschutzrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben kann. Es handelt sich um ein multifaktorielles Geschehen. Die Ursachen zu analysieren und zu beheben kann sehr herausfordernd sein. In einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage hat die Geschäftsstelle Schwein die schweinehaltenden Impulsbetriebe des Netzwerks zu ihren Erfahrungen befragt.

mehr...
 

Der vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen veröffentlichte „Faktencheck Moor“ beleuchtet die sozioökonomischen Auswirkungen von Vernässungsmaßnahmen auf niedersächsischen Moorstandorten im Kontext des Klimaschutzes. Eine neue 4-teilige Videoreihe zeigt auf, warum der Schutz der Moore wichtig ist, welche Lösungsansätze es hierfür gibt und welche Herausforderungen dies für die Landwirtschaft mit sich bringt.

mehr...
 

#FitForCows ist ein digitales Tool zur Interpretation von Tiersignalen bei Kühen. Im Projekt wurde ein im Internet nach Registrierung frei verfügbares E-Learning #FitForCows für den Einsatz in der landwirtschaftlichen Ausbildung entwickelt und parallel dazu eine Smartphone-App #FitForCows für die praktische Anwendung im Stall. Beide Formate decken grundlegend dieselben fachlichen Inhalte ab. Mit Hilfe einer Umfrage soll nun das Projekt mit den beiden Anwendungen evaluiert werden. 

mehr...
 

Die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft sind vielfältig. Vor allem das Potential zur Bodenverbesserung (Wasser- und Nährstoffspeicherung) und zur Steigerung der Kohlenstoffspeicherung (CO2-Speicherung) im Boden machen Pflanzenkohle attraktiv. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Rind hat dazu eine Übersicht der Chancen und Herausforderungen in der Landwirtschaft erstellt.

mehr...
 

Videos

Podcasts

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Jakobskreuzkraut im Grünland

7. Juli 2025 09:00 - 14:00,

Duvenstedter Brookhus Duvenstedter Triftweg 140 22397 Hamburg

Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch ...

AUSGEBUCHT-Training der technischen Großtierrettung

technische Großtierrettung

9. Juli 2025 08:15 - 15:30,

Alsfeld

Rettungsorganisationen werden zunehmend gerufen, um große Tiere wie Pferde undRinder aus Notsituationen zu retten. Bei diesen Einsätzen stehen die Einsatzkräfte vorerheblichen ...

"Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" Praxistag am 9. Juli in Triesdorf

Klauen, Klauenerkrankungen, Klauengesundheit, Klauenpflege

9. Juli 2025 09:00 - 15:30,

Triesdorf

In Bayern geht fast jede vierte Milchkuh lahm. Lahmheiten sind im Großteil der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen und bedeuten für die Kuh meist erhebliche Schmerzen. ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Die Wasserversorgung von Geflügel, Schweinen und Rindern mit dem richtigen Stallmanagement optimieren

Tränkwasserhygiene, Wasserversorgung, Wassertechnik im Stall, Wasserversorgungsnetz, Tiergesundheit, Digitalisierung, Stallmanagement, Wasserqualität

9. Juli 2025 18:30 - 21:00,

Online

Wasser ist eines der wichtigsten Futtermittel. Eine gute Wasseraufnahme und Wasserqualität im Stall zu gewährleisten ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit, ...

Einsatz im Schweinestall - Brandschutz und Verhalten von Schweinen im Brandfall

Feuerwehr, Brandfall, Brandschutz, Schweineställe, Stallbau

15. Juli 2025 19:00 - 21:00,

LSZ Boxberg - Online

Feuerwehreinsatzkräften, Landwirten und Interessierten soll das Seminar einen Einblick geben, welche Besonderheiten bei einem Einsatz im Brandfall eines Stalles zu ...

Klauenpflegekurs „Schweine gut zu Fuß“ - Praxisseminar

Klauenpflege, Klauengesundheit, Sauen, Hausschweine, Minischweine, Schwein allgemein

29. Juli 2025 10:30 - 16:00,

LSZ Boxberg

Das Fundament eines Schweines ist von zentraler Bedeutung für seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Gerade in der freien Abferkelung, bei der Gruppenhaltung im ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Die Wasserversorgung von Geflügel, Schweinen und Rindern mit dem richtigen Stallmanagement optimieren

Tränkwasserhygiene, Wasserversorgung, Wassertechnik im Stall, Wasserversorgungsnetz, Tiergesundheit, Digitalisierung, Stallmanagement, Wasserqualität

9. Juli 2025 18:30 - 21:00,

Online

Wasser ist eines der wichtigsten Futtermittel. Eine gute Wasseraufnahme und Wasserqualität im Stall zu gewährleisten ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit, ...

Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – das bewirkt meckern und bellen

Beutegreifer und Herdenschutz, Einsatz von Herdenschutzhunden

16. Juli 2025 19:00 - 20:30,

Online

Ob Habicht, Fuchs oder Mader: keins dieser Tiere ist im Hühnerstall gern gesehener Gast. Die Freilandhaltung von Legehennen wird in Deutschland zunehmend beliebter, ...

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

Brandschutz, Feuer

4. Aug. 2025 14:00 - 16:30,

Online

Sobald es in Ställen zu Bränden kommt, zählt jede Sekunde. Feuerwehr und Tierhaltende müssen eng und koordiniert zusammenarbeiten, um das Ausmaß des Feuers so gering wie möglich ...