Zum Hauptinhalt springen

Themenübersicht Rind

Navigationsblock überspringenNavigationsblock überspringen

5-Minuten-Check zum Erkennen von kranken und verletzten Milchkühen

Ammoniakemissionen in der Rinderhaltung

Checklisten Klauenpflege

Erfahrungen Geburtsüberwachungssysteme

Früherkennung von Lahmheiten

Geburtsüberwachungssysteme

Gesundheitszuchtwerte in der Holsteinzucht

Gummierte Spaltenböden zum Einsatz in der Rindermast

Hitzestress bei Milchkühen

Hitzestress bei Milchkühen

Sicherheit Tier und Mensch bei Klauenpflege

Fachgerechtes Anlegen eines Klauenverbandes

Kolostrumversorgung

Nabeldesinfektion

Nutzkälber von milchbetonten Rassen - Fit für die Vermarktung

Integration & Organisation der Klauenpflege

Rund um die Kälbergeburt

Scheuermöglichkeiten für Mastbullen

Selektives Trockenstellen von Milchvieh

Strukturversorgung Mastbullen

Tränkeversorgung Mastbullen

Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen

Umgang mit kranken und verletzten Milchkühen

Umgang mit Kältestress bei Mutterkühen

Untersuchungsgang bei der Milchkuh

Verlängerte Zwischenkalbezeit

Podcast: Hitzestress bei Rindern

Podcast: Kolostrumversorgung Kälber

Podcast: Kuhgebundene Kälberaufzucht

Podcast: Männliche Kälber milchbetonter Rassen - Wertschöpfung durch Wertschätzung

Podcast: Verlängerte Zwischenkalbezeit

Video: Atempumpe richtig einsetzen

Video: Fachgerechter Einsatz des mechanischen Geburtshelfers

Video: Geburt als natürlicher Vorgang

Video: Geburtshilfe bei Hinterendlage

Video: Geburtshilfe bei Rindern

Video: Geburtshilfe bei Vorderendlage

Video: Geburtshygiene und Dokumentation

Video: Geburtsnachversorgung bei Rindern

Video: Geburtsüberwachung

Video: Gestaltung Abkalbebereich

Video: Kolostrumfütterung von Kälbern

Video: Kälber kuhgebunden aufziehen – ammengebundene Aufzucht

Video: Kälber kuhgebunden aufziehen – muttergebundene Aufzucht

Video: Prüfung der Durchgängigkeit des Beckens

Video: Schwergeburten beim Rind

Aus den Veranstaltungen: Möglichkeiten der Antibiotikareduktion in der Milchviehhaltung

Aus den Veranstaltungen: Digitale Tools in der Milchviehhaltung

Aus den Veranstaltungen: Einflussmöglichkeiten auf die Klauengesundheit

Aus den Veranstaltungen: Eutergesundheit

Aus den Veranstaltungen: Geburtshilfe & Kälbermanagement

Aus den Veranstaltungen: Geburtshilfe bei Rindern

Aus den Veranstaltungen: Die Geburt als zentrales Ereignis für Kuh und Kalb

Aus den Veranstaltungen: Gummimatten auf Spaltenböden

Aus den Veranstaltungen: Hitzestress im Milchviehstall

Aus den Veranstaltungen: Infotag Kälberaufzucht

Aus den Veranstaltungen: Klauengesundheit managen

Aus den Veranstaltungen: Low Stress Stockmanship - Stressfreier Umgang mit Rindern

Stressfreier Umgang mit Rindern

Aus den Veranstaltungen: Low Stress Stockmanship: Stressfreies Treiben von Rindern

Mob Grazing

Aus den Veranstaltungen: Sinneswahrnehmung bei Rindern

Aus den Veranstaltungen: Teilmobile Schlachtung

Aus den Veranstaltungen: Tierwohl in der Weidehaltung

Weidetage

Förderprojekte: EIP-Agri Rind

Impulsbetriebe Tierwohl: EU CAP Workshop

FitForCows

Impulsbetriebe Tierwohl: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Milchvieh

Impulsbetriebe Tierwohl: Erfahrungen mit der kuhgebundene Kälberaufzucht

Projekt Viertelselektives Trockenstellen

Modellvorhaben Konsultationsbetriebe Klauengesundheitsmanagement

Förderprojekte: MuD Tierschutz - Beschäftigungsmaterial Kälber

Projekt MuD Tierschutz Weidehaltung

Förderprojekte: Nationales Tierwohlmonitoring

Impulsbetriebe Tierwohl: Netzwerktreffen Impulsbetriebe Rind

Impulsbetriebe Tierwohl: Netzwerktreffen Rind Agrargenossenschaft Pfiffelbach & Agrargenossenschaft…

Impulsbetriebe Tierwohl: Status Quo Rinderbetriebe

Impulsbetriebe Tierwohl: Tierbeobachtung

Impulsbetriebe Tierwohl: Tiertransport

Impulsbetriebe Tierwohl: Tierwohlkennzeichnung Milch

Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Rind


Die Möglichkeit, dass Tiere ihr Komfortverhalten ausleben können, führt zu einer Verbesserung des Tierwohls. Rinder haben das natürliche Bedürfnis sich zu scheuern und zu kratzen. Dieses Verhalten dient der Pflege des Fells und wird bei Juckreiz gerne angenommen. Wer Tiere hält, sollte es ihnen ermöglichen, solche natürlichen Bedürfnisse auszuleben. Das kann zusätzlich mehr Ruhe in die Tiergruppen bringen. Eine Besonderheit in der Bullenmast im Vergleich zur Milchrinderhaltung ist allerdings die große Kraft, die die Bullen aufbringen können und damit die besonderen Anforderungen an die Robustheit der eingesetzten Elemente. 

mehr...

Häufig wird sich vor und nach der Wasserinstallation zu wenig Gedanken über die Wasserversorgung bei den Mastbullen gemacht. Wichtige Kriterien sind Menge und Qualität des Wassers. Im neuen Artikel des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind des Netzwerks Fokus Tierwohl sind Vorschläge und Tipps zur Sicherstellung und Wahrung einer angemessenen Wasserversorgung für Mastbullen zusammengestellt.

mehr...

Da das gängigste Haltungssystem in der Rindermast nach wie vor die Betonvollspaltenbucht ist, werden hier zur Erhöhung des Tierwohls mittlerweile Gummiauflagen eingesetzt, um den Liegekomfort für diese Tiere zu steigern. Das Liegen auf einer verformbaren Fläche kommt dem natürlichen Verhalten der Rinder näher als das Ruhen auf reinen Betonvollspalten. 

Das Angebot für Gummiauflagen ist vielfältig und bei der Auswahl sollte sorgfältig abgewogen werden, um für den jeweiligen Betrieb die geeignete Auflage zu finden und zu verwenden. Weiterhin gibt es Regularien – wie z. B. die DIN 3763, die bei Auswahl der Auflage zwingend beachtet werden müssen, um im Nachhinein keine Fehlinvestition geleistet zu haben.  

mehr...

Die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung des Rindes als Wiederkäuer sind maßgeblich von günstigen Bedingungen im Pansen abhängig. Von besonderer Bedeutung für die Pansenfunktion und -gesundheit ist die Fütterung. In der Bullenmast kommt dabei der Strukturwirkung des Futters eine wichtige Rolle zu. In diesem Leitfaden sollen die wichtigsten Punkte zur Strukturversorgung in der Mastbullenfütterung behandelt werden.

mehr...