Zum Hauptinhalt springen

MuD Tierschutz Projekt Weidehaltung von Milchkühen

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projekt „Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen“ hat Empfehlungen und Tierwohlkriterien für die Weidehaltung erarbeitet.

Die Kuh auf der Weide. Dieses Bild wird von den Verbraucherinnen und Verbrauchern mit einem hohen Maß an Tierwohl assoziiert und wird somit von ihnen gewünscht. Doch viele Milchkühe werden trotzdem weiterhin im Stall gehalten. Woran liegt das?

Besonders bei hochleistenden Kühen ist eine bedarfsgerechte Fütterung das A & O, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten. Im Gegensatz zur Stallhaltung ist die Futteraufnahme bei der Weidehaltung schlechter zu kontrollieren und zum Teil ist die Aufnahme entsprechend ihrer Milchleistung nicht ausreichend gegeben. Um die Fütterung bedarfsgerecht zu gewährleisten, werden sie von den Tierhaltenden lieber im Stall belassen.  

Doch wie kann die Weide das hohe Maß an Tierwohl, insbesondere die Futter- und Wasserversorgung, gewährleisten und zusätzlich dabei die wirtschaftliche Milcherzeugung stärken?

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projekt „Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen“ hat sich intensiv im Zeitraum von 2021 bis 2023 mit diesen Fragen beschäftigt. Zuständig war das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta bzw. Göttingen. Besonderes berücksichtigt wurden dabei die beiden Themenschwerpunkte Wasserversorgung sowie das Management von Futtermenge und -qualität. Außerdem wurden weitere Aspekte der Weidehaltung abgedeckt, z.B. Infrastruktur, Tiergesundheit und Hitzestress.

Ergebnisse während der Projektlaufzeit

In der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Tierwohlkritierien für die Weidehaltung erarbeitet, anhand derer weidehaltende Betriebe sich selbst einschätzen können. Diese Empfehlungen wurden auf neun Praxisbetrieben getestet und dabei kontinuierlich angepasst. Nach einer Schwachstellen-Analyse bei 30 weiteren Betrieben wurden die Handlungsempfehlungen im Anschluss in einem Weideleitfaden zusammengetragen, der von Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft geprüft wurde und genutzt werden kann, um das Tierwohl auf der Weide zu verbessern.

Zum Weideleitfaden

 

© MuD Tierschutz, BLE

Weiderechner – Berechnung der Weidefläche und optimalen Ausfütterung

Tränkenrechner – Berechnung der Tränke-Flächenabdeckung und Wasserversorgung

Während der Projektphase wurden sogenannte Farmwalks auf den Betrieben durchgeführt, um die Erfahrungen der Betriebe für andere Betriebe oder Beratende weiterzugeben.

Zu den Farmwalks