Zum Hauptinhalt springen

Literaturverzeichnis

  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2014): Merkblatt zur Betäubung von Puten
  • DLG-Merkblatt 430, 2. Auflage (2018): Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
  • DLG kompakt (2021): Haltung von Spezialgeflügel – Weidemastgänse. Nr. 09/2021
  • Golze, M. (2000): Enten und Gänse sparen nicht freiwillig. DGS Magazin 47, S. 35-36
  • Golze, M. (2005): Produktion von Gänsen. In: Nischen der Geflügelhaltung und Erzeugung.
  • Interne KTBL-Auftragsarbeit. Unveröffentlicht
  • Golze, M. (2019): Vortrag „Neue Ergebnisse zur Weidemast von Gänsen und Einflüsse auf die Produktqualität von Gans und Ente“. 5. Praxistag Wassergeflügelhaltung, Bernburg
  • Kamphues, J., Coenen, M., Iben, C., Kienzle, E., Pallauf, J., Simon, O., Wanner, M., Zentek, J. (2009): Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung. 11., überarbeitete Auflage, M. & H. Schaper GmbH, Hannover
  • Keppler, C., Garrelfs, I. und Spindler, B. (2020): Umgang mit kranken und verletzten Jung- und Legehennen. DGS Magazin 31
  • Laboratorium der Urkantone (LABURK) (ohne Jahr): Umgang mit kranken und verletzten Nutztieren
  • Leitfaden Geflügelhaltung (2020): Leitfaden Geflügelhaltung, Herausgeber Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 7. Auflage
  • NEULAND-Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung (2018): NEULANDRichtlinien (neuland-fleisch.de)
  • Pingel, H. (2000): Enten und Gänse. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart
  • Reiter, K. und Bessei, W. (1995): A behavioural comparison of pekin, muscovy and mulard duck in the fattening period. 10th European Symposium on Waterfowl, Halle, S. 118-121
  • Schneider, K.-H. (2002): Gänsezucht für jedermann: Das Handbuch für die Praxis. Oertel und Spörer, Reutlingen
  • Schrader, L., Bünger, B., Marahrens, M., Müller-Arnke, I., Otto, Ch., Schäffer, D. und F. Zerbe (2006): Anforderungen an eine tiergerechte Nutztierhaltung. KTBL-Schrift 446, Darmstadt, S. 25-31
  • Schweizerische Eidgenossenschaft (2020): Fachinformation Tierschutz Nr. 16.1
  • Sieverding, E., Praxis am Bergweg (2017): Vortrag „Tierschutzgerechtes Betäuben und Töten von erkrankten Puten“. 7. Fachkreis Putengesundheit
  • Speta, N. (2008): Fallstudien zum Wasserangebot bei Weidegänsen. Diplomarbeit, H93 Department für Nachhaltige Agrarsysteme. Universität für Bodenkultur Wien, S. 31-38
  • Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) (2006): Empfehlungen zum Töten von Nutztieren durch Halter oder Betreuer (Merkblatt Nr. 75)
  • Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. und Bayerischer Bauernverband (2019): Nottötung von einzelnem Geflügel – Was muss beachtet werden? Merkblatt, Stand: 29.07.2019 2019-07-29_Merkblatt Nottoetung Gefluegel_FINAL.pdf (bayerischerbauernverband.de)
  • Vereinbarung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft, Landesverband e. V. (NGW) über Mindestanforderungen an die Haltung von Gänsen in Aufzucht und Mast („Gänsehaltungsvereinbarung“), Stand: 03/2020 Enten / Gänse | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (niedersachsen.de) (Download-Bereich)
  • Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665, 2664)