Wo stehen wir beim Tierwohl in der Geflügelhaltung? – Das nationale Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) soll Auskunft geben
Ein hohes Maß an Tierwohl ist eine der Anforderungen, die an eine moderne und zukunftsfähige Geflügelhaltung gestellt wird. Doch wie steht es um das Tierwohl in der deutschen Geflügelfleisch- und Eierzeugung? Daten, die Rückschlüsse auf Teilaspekte des Tierwohls erlauben, wie z.B. Tierverluste oder Fußballennekrosen, werden bereits erfasst. Jedoch fehlt derzeit noch eine systematische, bundesweite Auswertung dieser Informationen.
Hier soll zukünftig das Nationale Tierwohl-Monitoring, kurz „NaTiMon“, ansetzen, das sowohl Tierwohlaspekte in der Haltung, aber auch beim Transport und bei der Schlachtung berücksichtigt. Grundlage des Berichts bilden dabei regelmäßig erhobene management-, ressourcen- und tierbezogene Indikatoren.
Folgende Vorteile sollen sich dabei zukünftig aus dem Nationalen Tierwohl-Monitoring ergeben:
- Geflügelhalter und -halterinnen können die Situation auf ihrem Betrieb mit der Grundgesamtheit der Betriebe bundesweit vergleichen und somit das bestehende Maß an Tierwohl in der eigenen Tierhaltung besser einordnen.
- Es entsteht eine verlässliche Grundlage für wissensbasierte, politische Entscheidungen.
- Verbraucher und Verbraucherinnen können sich anhand von objektiven Informationen ein Bild über das Tierwohl in der deutschen Geflügelhaltung machen.
- Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen können die Ergebnisse für weitere Forschungsarbeiten zum Thema Tierwohl heranziehen.
Im Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ wurden daher Leitfäden zur Erhebung von Indikatoren in Legehennen-, Masthühner- und Putenhaltungen entwickelt. Auch zur Indikatorerhebung bei Transport und Schlachtung von Geflügel wurden ein Leitfaden und ein Methodenhandbuch erarbeitet.
Zusätzlich zu den Leitfäden bietet eine Indikatorendatenbank die Möglichkeit, sich einfach und schnell über einzelne Indikatoren für die jeweilige Geflügelspezies zu informieren:
Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren (ktbl.de)
Veranschaulicht wird die Bedeutung und Aussagekraft der einzelnen Indikatoren in einem ersten Modellbericht.
Auch wenn die Grundlage für das Nationale Tierwohl-Monitoring nun gelegt ist, müssen bis zum Erscheinen des ersten Ergebnisberichts noch weitere Schritte folgen. Hierzu zählen z.B. die Schaffung einer Gesetzesgrundlage sowie einer passenden Infrastruktur. Für die Umsetzung wurde daher von Seiten des Projektkonsortiums ein Sechs-Punkte-Plan erstellt.
Zur Projektwebseite Nationales Tierwohlmonitoring
Weitere Informationen zum Download: